Ökologische Kurstadt

Bad Düben wird nachhaltige Kurstadt

Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)

Schnelle Fakten

  • Titel des Projekts: Nachhaltige Kurstadt Bad Düben 2030
  • Zuwendungsempfänger: Stadtverwaltung Bad Düben
  • Ort / Region: Bad Düben, Landkreis Nordsachsen / Mitteldeutsches Revier (Sachsen)
  • Fördergeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
  • Fördergegenstand: Grüne Stadt, Entsiegelung/ Teilentsiegelung, Naturnahe Gestaltung/ Renaturierung von Gewässern, Steigerung von Biodiversität/ nachhaltiger Tourismus
  • Beitrag zu Zielen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS): nachhaltige Städte und Gemeinden, Maßnahmen zum Klimaschutz
  • Fördersumme: 890.289,71 Euro
  • Projektlaufzeit: 01.05.2022 - 30.04.2025
  • Schwerpunkt: Grüne Stadt und Biodiversität: Im Rahmen von KoMoNa sollen signifikante Defizite in der Ausstattung und Qualität des öffentlichen Grüns und der Biodiversität an prioritären Standorten im Stadtgebiet behoben werden. Die beantragten Teilmaßnahmen umfassen Maßnahmen zur Erhöhung der urbanen Biodiversität und die Vernetzung der urbanen Flächen mit dem umgebenden Naturraumpotenzial der Dübener Heide. Dies erfolgt im Bereich des Stadtzentrums sowie von drei Grünverbindung.
  • Schwerpunkt „Wassersensible Stadt“: Die Stadt Bad Düben strebt den Umbau in eine wassersensible Stadt (Schwammstadt) an. Ziel ist es, versiegelte brachliegende Flächen zurückzubauen, durch Starkregenereignisse anfallende Wassermassen zu bewältigen und gleichzeitig Wasser für Trockenperioden (Bewässerung, Abkühlung) vorzuhalten. Stadtverwaltung und Zweckverband stehen hierfür in engem Kontakt und haben für den vorliegenden Antrag eine Pilotmaßnahme am stark frequentierten Parkplatz Dommitzscher Straße, Stadtzentrum, ausgewählt. Der weitgehend versiegelte Platz liegt an einer Frischluftschneise, der Heidegraben wurde verrohrt. Die Maßnahme umfasst die Offenlegung eines Teilabschnitts des Heidegrabens (ca. 41 m), eine Teilentsiegelung versiegelter Parkflächen (ca. 1500 m²) sowie eine Anpflanzung von klimaangepassten und standortgerechten Gehölzen in Kombination mit Baumrigolen welche den Erhalt, die Vitalität sowie die Wasserversorgung der Gehölze unterstützen sollen. Weiterhin wird angestrebt, die Breite des neu entstehenden Bachlaufs auf ca. 4 m zu dimensionieren um eine ausreichend sichere Böschung zu garantieren. Der neue ergänzende Bachlauf soll mit einer Retentionsfläche von ca. 100 m² verbunden werden.
  • Schwerpunkt Pilotmaßnahme Oberschule Bad Düben: Neugestaltung des Schulhofs: Die Gestaltung des Schulgeländes ermöglicht es, attraktive Lernorte im Freien mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten zu schaffen. Zudem können zahlreiche Anknüpfungspunkte für Nachhaltigkeitsthemen, wie Unterrichtseinheiten zu klimaangepasster Bepflanzung, Baustoffen, Biodiversität, Schulessen etc. in der Bau- und Nutzungsphase aufgegriffen werden. Der interaktiv mit Beteiligung der Schüler*innen zu planende Schulhof der Oberschule soll klimagerecht und naturnah gestaltet und einen konkreten Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz leisten. Grüne Schulhöfe tragen zu einem positiven Kleinklima am Lernort bei.

European Energy Award®

Der Kurort ist bereits fünfmal (2005 | 2009 | 2013 | 2017 | 2021) mit dem EEA ausgezeichnet worden. Seit 2001 gibt es in Bad Düben Aktivitäten, der weiteren Entwicklung der Kurstadt eine konkrete ökologische Prägung zu verleihen. So wurde durch entsprechende Stadtratsbeschlüsse eine Arbeitsgruppe „Ökologische Lokale Agenda“ gebildet, eine Energie- und Klimaschutzkonzeption erstellt und ein Maßnahmeplan mit der Zielstellung erarbeitet, die Bedingungen zur Auszeichnung der Stadt mit dem European Energy Award® zu erfüllen.

Arbeitsgruppe Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Koordination: Herr M. Krisch
Tel.: 034243 72263
E-Mail: markus.krisch@bad-dueben.de

Arbeitsgruppe European Energy Award

Koordination: Herr M. Krisch
Tel.: 034243 72263
E-Mail: markus.krisch@bad-dueben.de

Aufgaben und Ziele des Ökologischen Beirates

  • Mitwirken bei der umweltschonenden und energieeinsparenden Stadtentwicklung
  • Aufzeigen von Energieeinsparpotentialen
  • Darstellung von Möglichkeiten der Nutzung erneuerbarer Energien
  • verstärkte Öffentlichkeitsarbeit
  • Einbeziehung interessierter Bürger und Gewinnung von Fachleuten, Handwerkern, Fachbetrieben, Vereinen und Planungsbüros
  • Aufbau einer ständigen Informations- und Beratungsstelle