Ökologische Kurstadt

Bad Düben wird nachhaltige Kurstadt

Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)

  • Titel des Projekts: Nachhaltige Kurstadt Bad Düben 2030
  • Zuwendungsempfänger: Stadtverwaltung Bad Düben
  • Ort / Region: Bad Düben, Landkreis Nordsachsen / Mitteldeutsches Revier (Sachsen)
  • Fördergeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
  • Fördergegenstand: Grüne Stadt, Entsiegelung/ Teilentsiegelung, naturnahe Gestaltung/ Renaturierung von Gewässern, Steigerung von Biodiversität/ nachhaltiger Tourismus
  • Beitrag zu Zielen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS): nachhaltige Städte und Gemeinden, Maßnahmen zum Klimaschutz
  • Fördersumme: 890.289,71 Euro
  • Projektlaufzeit: 01.05.2022 – voraussichtlich Ende 2025
  • Schwerpunkt: Grüne Stadt und Biodiversität: Im Rahmen von KoMoNa werden Defizite in der Ausstattung und Qualität des öffentlichen Grüns und der Biodiversität an prioritären Standorten im Stadtgebiet behoben. Die genehmigten Mittel fließen in Maßnahmen zur Erhöhung des urbanen Grüns und der urbanen Biodiversität. Die Umsetzung erfolgt voraussichtlich auf acht bis neun zentrumsnahen Flächen.
  • Schwerpunkt „Wassersensible Stadt“: Die Stadt Bad Düben strebt den Umbau in eine wassersensible Stadt (Schwammstadt) an. Ziele der wassersensiblen Stadt sind:
    • versiegelte (brachliegende oder untergenutzte) Flächen teilweise oder ganz zu entsiegeln,
    • durch Starkregenereignisse anfallende Wassermassen zu bewältigen

Die Fläche am Rosengässchen wurde als erste Maßnahme im Mai 2024 vollendet. Es wurden die invasive Art Staudenknöterich entfernt, Gehölze gepflanzt sowie Bereich um die Sitzbank neugestaltet. Häufige Mäharbeiten sollen den Wiederaufwuchs des Staudenknöterichs eindämmen. Invasive Pflanzen verdrängen häufig einheimische Pflanzen, was eine Eindämmung notwendig macht.

Weiterhin wird zurzeit die Fläche am Blücherstein fertiggestellt. Ziel ist es die Aufwertung der restlichen Flächen bis Jahresende 2024 umzusetzen. 

Abbildung 1 Aufnahme vom 06.05.2024, StadtLand GmbH

Für den KoMoNa-Antrag wurde als Maßnahme der Dommitzscher Platz im Stadtzentrum ausgewählt. Der weitgehend versiegelte Platz liegt an einer Frischluftschneise, der Heidegraben wurde verrohrt. Die Maßnahme umfasst die Offenlegung eines Teilabschnitts des Heidegrabens, eine Teilentsiegelung versiegelter Parkflächen sowie eine Anpflanzung von klimaangepassten und standortgerechten Gehölzen in Kombination mit Versickerungsmulden welche den Erhalt, die Vitalität sowie die Wasserversorgung der Gehölze unterstützen sollen. Der neue ergänzende Bachlauf soll mit einer Retentionsfläche verbunden werden in welche hauptsächlich entwässert wird. Eine Retentionsfläche dient dem kurzzeitigen Auffangen von Wasser um dieses „verzögert“ an den Boden abzugeben.

Schwerpunkt Pilotmaßnahme Oberschule Bad Düben: Neugestaltung des Schulhofs: Die Gestaltung des Schulgeländes ermöglicht es, attraktive Lernorte im Freien mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten zu schaffen. Zudem können zahlreiche Anknüpfungspunkte für Nachhaltigkeitsthemen, wie Unterrichtseinheiten zu klimaangepasster Bepflanzung, Baustoffen, Biodiversität etc. in der Bau- und Nutzungsphase aufgegriffen werden. Der Schulhof der Oberschule wird klimagerecht und naturnah gestaltet und soll einen Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz leisten. Grüne Schulhöfe tragen zu einem positiven Kleinklima am Lernort bei. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist angedacht bereits genutztes Pflaster wieder zu verwenden. Wie beim Dommitzscher Platz sind Versickerungsmulden vorgesehen. Diese sollen mit Blühwiesen kombiniert werden und der Biodiversität zu Gute kommen. Der Muldenaushub wird zur Geländemodellierung genutzt. Neben Feldahorn sollen beispielsweise insektenftreundliche Schmetterlingsflieder oder Fingerstrauch der heimischen Fauna dienen. Ende dieses Jahres ist die Fertigstellung der Bau- und Pflanzmaßnahmen vorgesehen.

Abbildung 2 Ausschnitt einer Plangrafik des Schulhofs, mellon -  Gesellschaft für nachhaltige Infrastruktur mbH, 2024

Bearbeitungsstand: 16.07.2024

European Energy Award®

Der Kurort ist bereits fünfmal (2005 | 2009 | 2013 | 2017 | 2021) mit dem EEA ausgezeichnet worden. Seit 2001 gibt es in Bad Düben Aktivitäten, der weiteren Entwicklung der Kurstadt eine konkrete ökologische Prägung zu verleihen. So wurde durch entsprechende Stadtratsbeschlüsse eine Arbeitsgruppe „Ökologische Lokale Agenda“ gebildet, eine Energie- und Klimaschutzkonzeption erstellt und ein Maßnahmeplan mit der Zielstellung erarbeitet, die Bedingungen zur Auszeichnung der Stadt mit dem European Energy Award® zu erfüllen.

Arbeitsgruppe Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Koordination: Herr M. Krisch
Tel.: 034243 72263
E-Mail: markus.krisch@bad-dueben.de

Arbeitsgruppe European Energy Award

Koordination: Herr M. Krisch
Tel.: 034243 72263
E-Mail: markus.krisch@bad-dueben.de

Aufgaben und Ziele des Ökologischen Beirates

  • Mitwirken bei der umweltschonenden und energieeinsparenden Stadtentwicklung
  • Aufzeigen von Energieeinsparpotentialen
  • Darstellung von Möglichkeiten der Nutzung erneuerbarer Energien
  • verstärkte Öffentlichkeitsarbeit
  • Einbeziehung interessierter Bürger und Gewinnung von Fachleuten, Handwerkern, Fachbetrieben, Vereinen und Planungsbüros
  • Aufbau einer ständigen Informations- und Beratungsstelle