Wanderwegbeschilderung Dübener Heide

- Neubeschilderung der Wanderwege im sächsischen Teil des Naturparks Dübener Heide auf der Zielgeraden

Zwölf Kommunen investieren 568.000 Euro in die Wanderwegeinfrastruktur

Neubeschilderung der Wanderwege im sächsischen Teil des Naturparks Dübener Heide auf der Zielgeraden

Zwölf Kommunen investieren 568.000 Euro in die Wanderwegeinfrastruktur

Unter der Federführung der Gemeinde Laußig und des Landkreises Nordsachsen wurde in 12 Kommunen im Naturpark Dübener Heide die Wanderwegebeschilderung erneuert.

Das Großvorhaben startete im Jahr 2019 mit der Abstimmung und Neukonzipierung der touristischen Wanderwege durch den Naturpark Dübener Heide gemeinsam mit den 12 beteiligten Kommunen Bad Düben, Doberschütz, Dommitzsch, Dreiheide, Eilenburg, Elsnig, Laußig, Löbnitz, Mockrehna, Torgau, Trossin und Zschepplin.    

An über 400 Standorten wurden neue Wegweiser aufgestellt oder alte, teilweise handbeschriftete, Wegweiser und Holzpfosten ersetzt. Hierfür wurden hochwertige und langlebige Metallwegweiser und Rohrpfosten verwendet. Diese neue einheitliche Beschilderung erfüllt die Qualitätsstandards gemäß dem „Touristischem Informations- und Leitsystem Leipzig und Region“.

Auch die Herstellung und Montage der Begrüßungs-, Orientierungs- und Informationstafeln ist weitestgehend abgeschlossen. So wurden an zahlreichen Standorten Tafeln mit Kartenausschnitten, welche die Orientierung erleichtern und über lokale Sehenswürdigkeiten informieren, aufgestellt.

Neue überdachte Rastplätze oder Sitzgruppen aus robustem Holz ergänzen die Wanderwegweisung.

Insgesamt fünf Lehrpfade in Dahlenberg, Dommitzsch, Pressel, Prellheide und Eilenburg vermitteln Wissenswertes mit speziellen Themen rund um die Heide oder zu unserem Planetensystem.

Für das Vorhaben wurden Fördermittel in Höhe von rund 491.000 Euro aus dem Programm  zur Förderung der wirtschaftsnahen Infrastruktur im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (RL GRW Infra) verwendet.

Die 12 Kommunen tragen einen Eigenanteil in Höhe von 10 oder 20 Prozent, abhängig von ihrer Mitgliedschaft im Tourismusverband Leipzig Region e.V.

Die Hälfte der Kommunen ist in dem Tourismusverband Leipzig Region e.V. organisiert, leistet damit einen wichtigen Beitrag zur gemeinsamen Destinationsentwicklung und zum gemeinsamen Marketing. Für sie reduziert sich ihr Eigenanteil auf 10 Prozent.

 

Die erfolgreiche Umsetzung des zeit- und abstimmungsintensiven Projektes zeigt, dass alle Beteiligten an einem Strang gezogen haben: Der Landkreis Nordsachsen leitete und koordinierte das Projekt, die Planung erfolgte durch das Büro StadtLabor aus Leipzig, die Gemeinde Laußig beantragte stellvertretend für alle beteiligten Kommunen den Fördermittelantrag und zeichnet für die Abrechnung der Fördermittel verantwortlich.

Kleinere Restarbeiten werden in den kommenden drei Monaten abgeschlossen. Das betrifft beispielsweise die Lehrpfade in der Prellheide und in Dommitzsch, die mit Baumlehrtafeln komplettiert werden.  In Bad Düben folgen zwei weitere Informationstafeln an den Terrainkurwegen. Durch den Naturpark-Verein Dübener Heide e.V. werden die Wegemarken zur Vervollständigung der Wegweiser angebracht.

Die Wanderangebote sind auf der Seite „Wandern in der Region Leipzig“ unter www.leipzig.travel/wandern zu finden und werden weiter ergänzt.

 

Die offizielle Einweihung des Wanderwegesystems wird im Frühjahr 2023 im Rahmen eines Naturparkfestes mit entsprechenden Wanderangeboten erfolgen.

 

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Hintergrund

Der Naturpark Dübener Heide wurde 2020 als Qualitäts-Naturpark ausgezeichnet. Ziel ist, den Status der „Qualitätswanderregion“ des Deutschen Wanderverbandes zu erreichen. Nachhaltige Belange der Besucherlenkung, insbesondere der Vereinbarkeit von Naturschutz und Erholung sind dabei wichtige Aspekte.

Künftig soll auch die kreis- und länderübergreifende Zusammenarbeit ausgebaut werden, um die Erschließung der sachsen-anhaltischen Bereiche der Dübener Heide, aber auch von Gebieten wie der Dahlener Heide und der Hohburger Berge systematisch zu verbessern.

Im Rahmen des Vorhabens errichtete Infrastruktur:

Pfostenstandorte:                                                             438

Wanderwegeschilder:                                                        1158 

Begrüßungs-, Informations-, Orientierungs- und Lehrtafeln:       150

Rastplätze (überdacht):                                                      10

Sitzgruppen und Bänke:                                                     35 Standorte

(25 Sitzgruppen und 10 Bänke)

 

Im Rahmen des Vorhabens neu beschilderte Wanderwege (Auswahl):

Försterweg, Muldentalwanderweg, Heidekammweg, Heidesteig, Elbauenwanderweg, Steinpferdchenweg, Wanderweg Dommitzsch-Hohburg, Heidestauseenweg, Zweiheidenweg

 

Im Rahmen des Vorhabens neu beschilderte Lehrpfade:

Planetenwanderweg Eilenburg

Baumlehrpfad Prellheide

Naturlehrpfad Pressel

Naturlehrpfad mit Gedichtepfad Dommitzsch

Lehrpfad Dahlenberg

 

 

Zurück zur Übersicht